 |
|
20.04.2018 |
Rinderzucht Tirol – Historischer Tag – Gemeinsame Zukunft |
 |
|
Mit der Verschmelzung der Genossenschaften von Tiroler Viehmarketing und Samendepotstelle Rotholz zum Agrarzentrum West, welche dann umbenannt wird in Rinderzucht Tirol eGen, wurde der Startschuss für die Zusammenlegung der in Tiroler tätigen Rinderzuchtorganisationen gestartet. In den Generalversammlungen der drei Verbände Grauvieh, Braunvieh und Rinderzucht wurden die Grundsatzbeschlüsse für die Verschmelzung zur Rinderzucht Tirol eGen durch die Mitglieder mit sehr großer Zustimmung gefällt. Die drei Zuchtverbände (Tiroler Braunviehzuchtverband, Tiroler Grauviehzuchtverband und Rinderzuchtverband Tirol) und der Landeskontrollverband Tirol werden dann in weiteren Schritten in die Rinderzucht Tirol eGen eingegliedert. Der Prozess der gesamten Verschmelzung dauert bis 2019.
10 Organisationen werden eine “starke Kraft“ Mit der ersten Fusion 2007 und der nun großen Fusion werden damit 10 Organisationen zu einer schlagkräftigen Tierzuchtorganisation in Tirol zusammengefügt. Wie der neu gewählte Aufsichtsratsvorsitzende ÖR. Kaspar Ehammer anführte, „stellt man sich für die Zukunft auf, um die großen Herausforderungen in Zucht, Vermarktung, Leistungskontrolle, Qualitätssicherung, Digitalisierung, Spezialisierung, Management und Kommunikation für Mitglieder und Kunden erfolgreich umzusetzen. Ziel ist es, das neue Unternehmen so aufzubauen, um zukünftig durch Dienstleistungs- und Serviceausbau den Anforderungen am Markt gerecht zu werden. Diese Entscheidung von heute ist für Ehammer auch eine für die zukünftige Generation. Mit dem Zusammenschluss wird nicht nur die Spitzenposition „Rinderzucht Tirol – die Nummer 1 in Österreich“ weiter ausgebaut sondern es entsteht mit 6.500 Mitgliedern auch die größte Rinderzuchtorganisation Österreichs. 85 Mitarbeiter werden sich in der neuen Organisation um die Anliegen der Mitglieder und Kunden mit dem Motto „kompetent. erfolgreich. kundenorientiert“ kümmern“, so Ehammer abschließend.
Jahrelanger Prozess erfolgreich abgeschlossen Schon Jahre wurde an der „gemeinsamen“ Zukunft für alle in Tirol tätigen Rinderzuchtorganisationen gearbeitet. In den letzten zwei Jahren gab es nun die entscheidenden Gespräche und Beschlüsse, welche zum Erfolg führten. Ehammer bedankte sich besonderer bei den Mitgliedern der Kern- und Steuerungsgruppe, die diesen Prozess über ein Jahr lang erfolgreich eingeleitet, ausgearbeitet und begleitet haben.
Kerngruppe: Präsident Ing. Josef Hechenberger Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Rudolf Hußl Obmann ÖR. Kaspar Ehammer Obmann Ing. Thomas Schweigl Obmann ÖR. Erich Scheiber Externer Berater: Mag. phil. Herbert Salzmann
Steuerungsgruppe: Präsident Ing. Josef Hechenberger Tierzuchtdirektor Dipl.-Ing. Rudolf Hußl Obmann ÖR. Kaspar Ehammer Obmann-Stv. ÖR. Hannes Partl Obmann-Stv. ÖR. Alois Huber RA-Obmann-Stv. Markus Schwaighofer Geschäftsführer Ing. Christian Straif Geschäftsführer-Stv. Ing. Bruno Deutinger Geschäftsführer-Stv. Dipl.-HLFL-Ing. Dipl.-Päd. Christian Moser Obmann Ing. Thomas Schweigl Obmann-Stv. Josef Kiechl Obmann-Stv. Florian Moosbrugger Geschäftsführer Dipl.-Ing. Reinhard Winkler MSc Obmann ÖR. Erich Scheiber Obmann-Stv. ÖR. Jakob Prantl Obmann-Stv. Hans Pittl Geschäftsführer Ing. Raphael Kuen Externer Berater: Mag. phil. Herbert Salzmann
Vorreiterrolle in Europa Mit der Vereinigung von Zucht, Leistungskontrolle, Besamung und Vermarktung nimmt man in Europa eine Vorreiterrolle ein. In Österreich ist diese Lösung einzigartig und beispielgebend. Eine Änderung gab es auch in der Besetzung des Vorstandes, der erstmalig nur mit Mitarbeitern hauptamtlich besetzt wurde. Trotzdem bleibt die höchste Entscheidungsbefugnis in den Händen der Mitglieder in Form der Generalversammlung und des gewählten Aufsichtsrates als höchstes Kontrollorgan. In den sechs Rassen- bzw. Fachausschüssen werden rassenautonome Entscheidungen zum Zuchtprogramm der jeweiligen Rasse ausgearbeitet und entschieden. In der Satzung sind die Aufgaben des Vorstandes gekoppelt mit den Genehmigungen durch den Aufsichtsrat klar geregelt. In der heutigen Generalversammlung wurden die Mitglieder des Aufsichtsrates und hauptamtlichen Vorstandes offiziell gewählt bzw. bestellt:
Aufsichtsrat „Rinderzucht Tirol eGen“: Vorsitzender ÖR. Kaspar Ehammer, Hopfgarten stv. Vorsitzender Ing. Thomas Schweigl, Wildermieming Aufsichtsrätin Andrea Friedle, Häselgehr Aufsichtsrat Ing. Josef Hechenberger, Innsbruck Aufsichtsrat ÖR. Alois Huber, Fügen Aufsichtsrat Ing. Martin Kapeller, Mieming Aufsichtsrat Hansjörg Landmann, Oberndorf Aufsichtsrat Stefan Lindner, St. Johann in Tirol Aufsichtsrat ÖR. Hannes Partl, Buch in Tirol Aufsichtsrat Viktor Pischl, Kematen Aufsichtsrat Hans Pittl, Ladis Aufsichtsrat ÖR. Jakob Prantl, Sölden Aufsichtsrat Markus Schwaighofer, Erl Aufsichtsrat Wolfgang Wahrstätter, Kirchberg in Tirol
Hauptamtlicher Vorstand - Bereichs- bzw. Zuchtleitung: Vorsitzender Ing. Christian Straif: - Unternehmensleitung - Gesamtleitung Administration und Kommunikation - Finanzen und Personal - Zuchtleitung Fleckvieh - Geschäftsführung EuroGenetik stv. Vorsitzender Dipl.-Ing. Reinhard Winkler MSc: - Gesamtleitung Leistungskontrolle und Qualitätssicherung - Prüfstelle Labor Rotholz - Klassifizierungsdienst - EDV und Dienstleistungsservice - Zuchtleitung Braunvieh und Original Braunvieh - Geschäftsführung ARGE Braunvieh Austria - Geschäftsführung AlpenGenetik Vorstand Ing. Bruno Deutinger: - Gesamtleitung Vermarktung und Logistik - Marktleiter Vermarktungszentrum Rotholz - Leitung Samendepotstelle Rotholz - Zuchtleitung Holstein und Jersey - Logistik Vorstand Ing. Raphael Kuen: - Bereichsleitung Zuchtviehvermarktung - Zuchtleitung Tiroler Grauvieh - Marktleiter Agrarzentrum West Imst - Geschäftsführer ARGE Tiroler Grauvieh - Stierstation Birkenberg Vorstand Ing. Michael Wurzrainer: - Bereichsleitung Schlacht- und Nutzviehvermarktung - Qualitätsfleischprogramme - Arbeitskreise Mutterkuhhaltung, Tiroler Kalbl und Schweine/Ferkel - Leitung Tiroler Vieh Erzeugergemeinschaft - Produktmanagement Bio Arge Rind Österreich Vorstand Dipl.-HLFL-Ing. Dipl.-Päd. Christian Moser: - Bereichsleitung Kommunikation und Herdebuchführung - Öffentlichkeitsarbeit - Leitung Herdebuchstelle - Zuchtleitung Generhaltung und Fleischrinder - Geschäftsführung Tiroler Wildtierhalterverband
Portrait „Rinderzucht Tirol eGen“: - bäuerliches Dienstleistungsunternehmen in bäuerlicher Hand - aus 10 Organisationen eine starke Kraft für die Tiroler Rinderbauern - mit 6.500 Mitgliedern der größte Zuchtverband Österreichs - Betreuung von 1.500 Jungzüchter in den 10 Jungzüchtervereinen - Zuchtprogramme von über 20 Rassen für 120.000 Zuchttiere - 550 Viehzuchtvereinen in allen Bereichen - jährlich 30.000 vermarktete Tiere - über 30 Qualitätsprogramme bzw. Produktkategorien bei Rinder, Schafe, Ziegen, Pferde und Schweine - Wertschöpfung für Tiroler Bauern in der Vermarktung 40 Millionen € - jährlich 3,7 Millionen Labor-Untersuchungsergebnisse zur Qualitätssicherung - Spitzenposition „Rinderzucht Tirol – die Nummer 1 in Österreich“ weiter ausgebaut - 85 Mitarbeiter kümmern sich um Anliegen der Mitglieder und Kunden - Unser Motto – „kompetent. erfolgreich. kundenorientiert.“
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
AKTUELL |
|
HEISS |
Bester Fleckviehbulle nun bei EUROgenetik >> MEHR...
|
|
|
|
|
|
|
Mitgliederversammlung |
EUROgenetik traf sich in Baden-Württemberg >> MEHR...
|
|
|
|
|
|
|
Eröffnung in Neustadt |
Bullenparade am neuen Standort mit 5.000 Besuchern >> MEHR...
|
|
|
|
|
|
 |