EDWIN |
AT 97 8001 238 | 10/606734
geb.: 01.11.2017 |
|
Züchter: Fam. Kriechbaumer , Königswiesen |
KK: AB | BK: A1A2 |
|
|
|
|
|
|
|
TANUBE |
AT 05 1889 122 |
6/6 10.834 4,22 3,66 853 HL: 4 14.050 4,30 3,50 1.095 |
79 - 82 - 89 - 89 |
M:1-2.39 |
|
|
|
|
|
|
|
Doppelnutzung, Kalbeverlauf, Euter |
|
GZW 127 (81) |  | MW 118 (87) |  | FW 112 (95) |  | FIT 109 (84) |
|
|
|
|
|
EXTERIEUR |
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
|
|
|
Rahmen |
104 |
|
|
|
|
Bemuskelung |
108 |
|
|
|
|
Fundament |
102 |
|
|
|
|
Euter |
107 |
|
|
|
|
|
|
| |
VERERBUNG |
Der vom Betrieb Kriechbaumer aus Königswiesen gezüchtete Etoscha-Sohn Edwin stammt aus einer fundament- und euterstarken Manigo-Tochter. Auch die Milchleistung seiner Mutter kann sich sehen lassen. Diese hat in der 4. Laktation über 14.000 kg Milch erbracht. Edwin verspricht sehr gute Doppelnutzungseigenschaften und eine ausgeglichene Vererbung hinsichtlich Milchinhaltsstoffe. Die hohen genomischen Zuchtwerte für Kalbeverlauf, Eutergesundheit und Nutzungsdauer sprechen für sich. |
|
|
|
ZUCHTWERTSCHÄTZUNG |
09.08.2022 |
|
GZW 127 (81) |
|
|
|
MW 118 (87) |
| n | Milch | Fett-% | Fett-kg | Eiweiß-% | Eiweiß-kg | HD-Ø | 100 Tage: | 1 | | | | | | | 1.Laktation: | | | | | | | | 2.Laktation: | | | | | | | | ZW: | | +790 | -0,12 | +22 | +0,01 | +29 | | | |
|
|
|
FW 112 (95) |
Nettozunahme |
109 (95) |
|
Ausschlachtung |
111 (96) |
|
Handelsklasse |
106 (93) |
|
|
|
|
FIT 109 (84) |
Nutzungsdauer |
108 (74) |
|
Fruchtbarkeitswert |
97 (74) |
|
Befruchtung |
+0% |
|
Melkbarkeit |
104 (87) |
Vitalitätswert |
104 (85) |
|
Kalbeverlauf pat. |
103 (96) |
|
Kalbeverlauf mat. |
107 (79) |
|
Leistungssteigerung |
103 (78) |
Eutergesundheitswert |
117 (84) |
|
Zellzahl |
115 (80) |
|
Persistenz |
101 (81) |
|
Melkverhalten |
92 (67) |
Mastitis |
116 (63) |
|
Milchfieber |
94 (37) |
|
Frühe Fruchtbarkeitsstörung |
98 (69) |
|
Zysten |
103 (68) |
|
|
|
EXTERIEUR-ZUCHTWERTE |
|
1 Töchter |
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
Extrem |
|
Extrem |
|
Rahmen |
104 |
|
|
|
|
|
Bemuskelung |
108 |
|
|
|
|
|
Fundament |
102 |
|
|
|
|
|
Euter |
107 |
|
|
|
|
|
Kreuzhöhe |
104 |
klein |
|
|
|
groß |
Körperlänge |
109 |
kurz |
|
|
|
lang |
Hüftbreite |
104 |
schmal |
|
|
|
breit |
Rumpftiefe |
98 |
seicht |
|
|
|
tief |
Beckenneigung |
122 |
eben |
|
|
|
abfallend |
Sprg.winkel |
100 |
steil |
|
|
|
säbelbeinig |
Sprg.auspräg. |
95 |
voll |
|
|
|
trocken |
Fessel |
108 |
durchtrittig |
|
|
|
steil |
Trachten |
110 |
niedrig |
|
|
|
hoch |
Voreuterlänge |
103 |
kurz |
|
|
|
lang |
Sch.euterlänge |
92 |
kurz |
|
|
|
lang |
Voreuteraufhäng. |
101 |
locker |
|
|
|
fest |
Zentralband |
91 |
nicht ausg. |
|
|
|
stark ausg. |
Euterboden |
112 |
tief |
|
|
|
hoch |
Strichlänge |
94 |
kurz |
|
|
|
lang |
Strichdicke |
99 |
dünn |
|
|
|
dick |
Strichplatz. vo. |
102 |
außen |
|
|
|
innen |
Strichplatz. hi. |
98 |
außen |
|
|
|
innen |
Strichstell. hi. |
105 |
nach außen |
|
|
|
nach innen |
Euterreinheit |
100 |
Nebenstr. |
|
|
|
reine Euter |
|
Optimum
|
|
|
|
|
|