HELFGOTT |
DE 09 53001945 | 10/871064
ET / geb.: 07.05.2017 |
|
Züchter: Wolfertstetter Bernhard, Gengham |
KK: AA | BK: A1A2 |
|
|
|
|
|
|
|
WELLA |
DE 09 50623691 |
5/4 7.556 4,24 3,46 582 HL: 3 11.651 3,93 3,27 839 |
|
|
|
|
|
|
|
Milchmengenstärkster Hendorf-Sohn,
Kalbinnengeeignet,
Funktionales Fundament |
|
GZW 128 (87) |  | MW 117 (95) |  | FW 105 (92) |  | FIT 114 (86) |
|
|
|
|
|
EXTERIEUR |
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
|
|
|
Rahmen |
101 |
|
|
|
|
Bemuskelung |
93 |
|
|
|
|
Fundament |
116 |
|
|
|
|
Euter |
106 |
|
|
|
|
|
|
| |
Milchmengenstarker Kalbinnenstier! |
Dieser Hendorf-Sohn und Hutera-Enkel stammt aus der guten Pandora-Tochter Wella. Auch die Großmutter Waldi kann mit einer langen Nutzungsdauer bei hoher Milchleistung begeistern. Helfgott selbst ist der milchmengenstärkste Hendorf-Sohn bei gleichzeitig sehr guter Melkbarkeit und zusätzlicher Kalbinneneignung. Außerdem punkten seine mittelrahmigen Töchter mit einem funktionalen Fundament. |
|
|
|
ZUCHTWERTSCHÄTZUNG |
09.08.2022 |
|
GZW 128 (87) |
|
|
|
MW 117 (95) |
| n | Milch | Fett-% | Fett-kg | Eiweiß-% | Eiweiß-kg | HD-Ø | 100 Tage: | 66 | 2.771 | 4,20 | 116 | 3,22 | 89 | 8257 | 1.Laktation: | | | | | | | | 2.Laktation: | | | | | | | | ZW: | | +1004 | -0,22 | +22 | -0,10 | +27 | | | |
|
|
|
FW 105 (92) |
Nettozunahme |
101 (93) |
|
Ausschlachtung |
111 (88) |
|
Handelsklasse |
99 (92) |
|
|
|
FITNESS |
|
ÖZW 127 (89) |
|
|
FIT 114 (86) |
Nutzungsdauer |
114 (74) |
|
Fruchtbarkeitswert |
111 (75) |
|
Befruchtung |
-3% |
|
Melkbarkeit |
112 (92) |
Vitalitätswert |
102 (82) |
|
Kalbeverlauf pat. |
113 (94) |
|
Kalbeverlauf mat. |
103 (85) |
|
Leistungssteigerung |
109 (78) |
Eutergesundheitswert |
108 (90) |
|
Zellzahl |
106 (89) |
|
Persistenz |
101 (93) |
|
Melkverhalten |
98 (71) |
Mastitis |
117 (60) |
|
Milchfieber |
110 (55) |
|
Frühe Fruchtbarkeitsstörung |
110 (72) |
|
Zysten |
107 (68) |
|
|
|
EXTERIEUR-ZUCHTWERTE |
|
49 Töchter |
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
Extrem |
|
Extrem |
|
Rahmen |
101 |
|
|
|
|
|
Bemuskelung |
93 |
|
|
|
|
|
Fundament |
116 |
|
|
|
|
|
Euter |
106 |
|
|
|
|
|
Kreuzhöhe |
102 |
klein |
|
|
|
groß |
Körperlänge |
102 |
kurz |
|
|
|
lang |
Hüftbreite |
100 |
schmal |
|
|
|
breit |
Rumpftiefe |
93 |
seicht |
|
|
|
tief |
Beckenneigung |
101 |
eben |
|
|
|
abfallend |
Sprg.winkel |
85 |
steil |
|
|
|
säbelbeinig |
Sprg.auspräg. |
107 |
voll |
|
|
|
trocken |
Fessel |
101 |
durchtrittig |
|
|
|
steil |
Trachten |
109 |
niedrig |
|
|
|
hoch |
Voreuterlänge |
107 |
kurz |
|
|
|
lang |
Sch.euterlänge |
111 |
kurz |
|
|
|
lang |
Voreuteraufhäng. |
102 |
locker |
|
|
|
fest |
Zentralband |
107 |
nicht ausg. |
|
|
|
stark ausg. |
Euterboden |
97 |
tief |
|
|
|
hoch |
Strichlänge |
99 |
kurz |
|
|
|
lang |
Strichdicke |
95 |
dünn |
|
|
|
dick |
Strichplatz. vo. |
92 |
außen |
|
|
|
innen |
Strichplatz. hi. |
105 |
außen |
|
|
|
innen |
Strichstell. hi. |
102 |
nach außen |
|
|
|
nach innen |
Euterreinheit |
96 |
Nebenstr. |
|
|
|
reine Euter |
|
Optimum
|
|
|
|
|
|