HAMAMELIS |
DE 09 50348971 | 10/180790
geb.: 02.01.2016 |
|
Züchter: Wiedenmann Karl-Heinz, Auhausen |
KK: AB | BK: A1A2 |
|
HAMMERFEST |
DE 09 48281110 |
|
|
|
|
|
|
LEONI |
DE 09 46303987 |
3/3 8.104 3,90 3,83 627 HL: 2. 8.585 3,83 3,89 663 |
80 - 80 - 82 - 86 |
|
|
|
|
|
|
|
|
Milchwertstarker Jungvererber! |
|
GZW 127 (65) |  | MW 130 (71) |  | FW 109 (64) |  | FIT 99 (67) |
|
|
|
|
|
EXTERIEUR |
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
|
|
|
Rahmen |
94 |
|
|
|
|
Bemuskelung |
104 |
|
|
|
|
Fundament |
119 |
|
|
|
|
Euter |
102 |
|
|
|
|
|
|
| |
Höchstinteressanter Hutera-Enkel! |
Der Name Hamamelis kommt aus dem Lateinischen und heißt Zaubernuss, denn er kann mit bezaubernden Zuchtwerten überzeugen. So hat er nicht nur einen sehr hohen Gesamtzuchtwert, sondern er gehört auch zu den milchwertstärksten Bullen im ganzen Fleckviehbereich. Auch seine Abstammung ist höchstinteressant. Sein Vater Hammerfest ist ein selten genutzter Hutera-Sohn. Die Mutter Leoni hat ein sehr drüsiges Euter und kann sehr langlebige Kühe im Hintergrund aufweisen, wie die achtkälbrige Urgroßmutter Larisa, eine Samurai-Tochter und die elfkälbrige Romen-Tochter Lena, die züchterisch stärker über das MOET-Programm genutzt wurde. Hamamelis selbst verspricht eine herausragende Milchleistung bei ebenso hoher Fleischleistung und guter Fitness. Insbesondere die gute Persistenz und das leichte paternale Kalbeverhalten dürften für Hamamelis sprechen. Die Nachkommen sollen optimal im Rahmen werden, eine gute Bemuskelung und tadellose Fudamente aufweisen und die Euter scheinen mit ihrer Länge zu gefallen. |
|
|
|
ZUCHTWERTSCHÄTZUNG |
04.12.2018 |
|
GZW 127 (65) |
|
|
|
MW 130 (71) |
| n | Milch | Fett-% | Fett-kg | Eiweiß-% | Eiweiß-kg | HD-Ø | 100 Tage: | | | | | | | | 1.Laktation: | | | | | | | | 2.Laktation: | | | | | | | | ZW: | | +821 | +0,17 | +49 | +0,09 | +36 | | | |
|
|
|
FW 109 (64) |
Nettozunahme |
112 (70) |
|
Ausschlachtung |
100 (57) |
|
Handelsklasse |
111 (67) |
|
|
|
|
FIT 99 (67) |
Nutzungsdauer |
103 (66) |
|
Fruchtbarkeitswert |
96 (44) |
|
Befruchtung |
+1% |
|
Melkbarkeit |
110 (69) |
Vitalitätswert |
107 (71) |
|
Kalbeverlauf pat. |
121 (94) |
|
Kalbeverlauf mat. |
105 (57) |
|
|
|
Eutergesundheitswert |
89 (70) |
|
Zellzahl |
91 (68) |
|
Persistenz |
105 (71) |
|
Leistungssteigerung |
96 (70) |
|
|
|
EXTERIEUR-ZUCHTWERTE |
|
0 Töchter |
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
Extrem |
|
Extrem |
|
Rahmen |
94 |
|
|
|
|
|
Bemuskelung |
104 |
|
|
|
|
|
Fundament |
119 |
|
|
|
|
|
Euter |
102 |
|
|
|
|
|
Kreuzhöhe |
94 |
klein |
|
|
|
groß |
Körperlänge |
96 |
kurz |
|
|
|
lang |
Hüftbreite |
96 |
schmal |
|
|
|
breit |
Rumpftiefe |
94 |
seicht |
|
|
|
tief |
Beckenneigung |
100 |
eben |
|
|
|
abfallend |
Sprg.winkel |
90 |
steil |
|
|
|
säbelbeinig |
Sprg.auspräg. |
105 |
voll |
|
|
|
trocken |
Fessel |
107 |
durchtrittig |
|
|
|
steil |
Trachten |
99 |
niedrig |
|
|
|
hoch |
Voreuterlänge |
118 |
kurz |
|
|
|
lang |
Sch.euterlänge |
123 |
kurz |
|
|
|
lang |
Voreuteraufhäng. |
94 |
locker |
|
|
|
fest |
Zentralband |
98 |
nicht ausg. |
|
|
|
stark ausg. |
Euterboden |
90 |
tief |
|
|
|
hoch |
Strichlänge |
91 |
kurz |
|
|
|
lang |
Strichdicke |
94 |
dünn |
|
|
|
dick |
Strichplatz. vo. |
96 |
außen |
|
|
|
innen |
Strichstell. hi. |
103 |
nach außen |
|
|
|
nach innen |
Euterreinheit |
103 |
Nebenstr. |
|
|
|
reine Euter |
|
Optimum
|
|
|
|
|
|