 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
WITONIS |
AT 132.019.822 | 10/606042
geb.: 25.11.2012 |
|
Züchter: Ing. Reinhard Jandl, St.Veit/G. |
BK: A1A2 |
|
GS WILHELM |
AT 786.519.307 |
|
|
|
|
|
|
EMELIE |
AT 850.429.116 |
2/2 8.431 3,69 3,37 595 HL: 2. 9.699 3,71 3,44 694 |
|
M:1-2.00 |
|
|
|
|
|
|
|
Fleischwert, Rahmen, Zentralband |
|
GZW 118 (92) |  | MW 111 (97) |  | FW 115 (96) |  | FIT 103 (92) |
|
|
|
|
|
EXTERIEUR |
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
|
|
|
Rahmen |
113 |
|
|
|
|
Bemuskelung |
116 |
|
|
|
|
Fundament |
99 |
|
|
|
|
Euter |
112 |
|
|
|
|
|
|
| |
Interessanter Weinold-Enkel! |
Witonis ist nicht nur der beste Wilhelm-Sohn, sondern auch einer der besten Enkel des bekannten Fleckviehvererbers Weinold. Seine Wurzeln in der mütterlichen Linienführung gehen über die Manitoba-Tochter Emelie auf seine langlebige Großmutter Emilia zurück. Die Dionis-Tochter kann bereits zehn Abkalbungen aufweisen. Witonis vereint die Stärken seines Vaters Wilhelm hinsichtlich Fleischleistung mit der guten Milch- und Fitnessvererbung von Muttervater Manitoba. Die rahmigen Töchter sind sehr gut bemuskelt. In puncto Eutervererbung überzeugt Witonis mit einem hohen Euterboden aufgrund eines stark ausgeprägten Zentralbandes und einer ausgezeichneten Voreuteraufhängung. Hervorzuheben ist die so oft erwünschte Vererbung von etwas längeren Strichen. |
|
|
|
ZUCHTWERTSCHÄTZUNG |
07.04.2021 |
|
GZW 118 (92) |
|
|
|
MW 111 (97) |
| n | Milch | Fett-% | Fett-kg | Eiweiß-% | Eiweiß-kg | HD-Ø | 1.Laktation: | 138 | 7.165 | 4,17 | 299 | 3,46 | 248 | 7851 | 2.Laktation: | 93 | 8.110 | 4,15 | 337 | 3,56 | 289 | 7963 | 3.Laktation: | 24 | 8.535 | 4,10 | 350 | 3,49 | 298 | 8328 | ZW: | | +409 | -0,03 | +15 | +0,03 | +17 | | | |
|
|
|
FW 115 (96) |
Nettozunahme |
110 (97) |
|
Ausschlachtung |
117 (96) |
|
Handelsklasse |
107 (96) |
|
|
|
|
FIT 103 (92) |
Nutzungsdauer |
104 (83) |
|
Fruchtbarkeitswert |
97 (86) |
|
Befruchtung |
+0% |
|
Melkbarkeit |
101 (95) |
Vitalitätswert |
102 (92) |
|
Kalbeverlauf pat. |
94 (98) |
|
Kalbeverlauf mat. |
99 (91) |
|
|
|
Eutergesundheitswert |
102 (94) |
|
Zellzahl |
100 (94) |
|
Persistenz |
111 (96) |
|
Leistungssteigerung |
106 (96) |
Mastitis |
103 (69) |
|
Milchfieber |
101 (79) |
|
Frühe Fruchtbarkeitsstörung |
98 (82) |
|
Zysten |
99 (80) |
|
|
|
EXTERIEUR-ZUCHTWERTE |
|
93 Töchter |
|
|
|
|
|
|
|
|
Merkmale |
ZW |
Extrem |
|
Extrem |
|
Rahmen |
113 |
|
|
|
|
|
Bemuskelung |
116 |
|
|
|
|
|
Fundament |
99 |
|
|
|
|
|
Euter |
112 |
|
|
|
|
|
Kreuzhöhe |
114 |
klein |
|
|
|
groß |
Körperlänge |
105 |
kurz |
|
|
|
lang |
Hüftbreite |
106 |
schmal |
|
|
|
breit |
Rumpftiefe |
106 |
seicht |
|
|
|
tief |
Beckenneigung |
101 |
eben |
|
|
|
abfallend |
Sprg.winkel |
92 |
steil |
|
|
|
säbelbeinig |
Sprg.auspräg. |
90 |
voll |
|
|
|
trocken |
Fessel |
97 |
durchtrittig |
|
|
|
steil |
Trachten |
102 |
niedrig |
|
|
|
hoch |
Voreuterlänge |
99 |
kurz |
|
|
|
lang |
Sch.euterlänge |
100 |
kurz |
|
|
|
lang |
Voreuteraufhäng. |
115 |
locker |
|
|
|
fest |
Zentralband |
108 |
nicht ausg. |
|
|
|
stark ausg. |
Euterboden |
111 |
tief |
|
|
|
hoch |
Strichlänge |
105 |
kurz |
|
|
|
lang |
Strichdicke |
101 |
dünn |
|
|
|
dick |
Strichplatz. vo. |
102 |
außen |
|
|
|
innen |
Strichplatz. hi. |
114 |
außen |
|
|
|
innen |
Strichstell. hi. |
117 |
nach außen |
|
|
|
nach innen |
Euterreinheit |
106 |
Nebenstr. |
|
|
|
reine Euter |
|
Optimum
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
 |
 |
 |
|
|